Architektur-Frameworks in der Cloud: destillierte Prinzipien und Best Practices
Technologie- und Entwurfsentscheidungen in der Cloud sind schwierig. Vielleicht ist Ihr zu entwickelndes System sogar der erste Berührungspunkt mit Cloud-Umgebungen und dadurch fehlt an manchen Stellen Wissen, welche Ansätze funktionieren und welche nicht.
Hier geben uns die großen Cloud-Anbieter ein interessantes Werkzeug an die Hand: Amazon und Microsoft mit ihren "Well-Architected Frameworks" und Google mit dem "Architecture Framework", die es uns erlauben, unsere Architekturansätze gegen gängige Best Practices und etablierte Prinzipien abzugleichen – sowohl technisch als auch methodisch. In diesem Vortrag stellt Richard die drei Frameworks vor und hebt Gemeinsamkeiten hervor.
Vorkenntnisse
- Grundkenntnisse in der Softwareentwicklung und im Cloud-Umfeld
Lernziele
- Teilnehmende kennen die Struktur der Architekturframeworks der drei großen Cloud-Anbieter
- Teilnehmende kennen wichtige Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Teilnehmende kriegen erste Schritte an die Hand, die sie direkt in ihrem Umfeld einsetzen können