Hexagonal, Onion oder Clean: Architekturen für die Umsetzung von DDD #slideless
Domain-Driven Design (DDD) ist ein gutes Mittel, um die Fachlichkeit auf Systeme zu verteilen. Für die Umsetzung eines Bounded Contextes in einem System gibt es einige Optionen, die alle ihre Vorteile haben, aber auch den Code extrem aufblähen können, ohne einen Mehrwert zu bringen. Wann stellt der dogmatischen Einsatz von Pattern ein Problem dar und wann sind sie eine Option, um in Zukunft Anforderungen besser umsetzten zu können?
In dieser Session werden ein paar Beispiele ausgearbeitet an denen sich Entscheidungen für oder gegen die jeweiligen Muster in der Implementierung ableiten lassen.
Vorkenntnisse
- Grundlagen von DDD
- Solide Kenntnisse bei der Erstellung von Backend-Anwendungen mit Java
Lernziele
- Hinterfragen eines dogmatischen Einsatzes eines bestimmten Patterns für alle Einsatzzwecke