Die Corona-Warn-App unter der Lupe
Leuchtturmprojekt, Kostengrab, Hoffnungsträger und wichtiger Baustein in der Pandemiebekämpfung – das deutsche Corona-Warn-App-System (kurz CWA) besteht nicht nur aus der recht prominenten App. Zur Umsetzung von Use Cases wie der persönlichen Risikoermitttlung gehört auch eine vielteilige Server-Lösung. Sie basiert auf einem zeitgemäßen Architekturstil und einem aktuellen Technologie-Stack. Und wurde unter hohem Zeitdruck realisiert. Das öffentliche Interesse ist hoch, die Transparenz bei der Entwicklung ebenfalls.
Wir diskutieren die prägenden architekturrelevanten Anforderungen und die getroffenen Entscheidungen. Abschließend bewerten wir die Stärken, Hindernisse und Kompromisse
Vorkenntnisse
- Interesse an Softwarearchitektur und Dokumentation
Lernziele
- Architektur der CWA kennenlernen
- Stärken, Risiken und Kompromisse erarbeiten