Hilfreich ist Vorwissen aus dem Bereich der agilen Entwicklung oder der Softwarevertragsgestaltung. Der Vortrag vereint die technische und rechtliche Sicht bei agilen Verträgen und erklärt daher Grundlagen und Besonderheiten aus beiden Bereichen, sodass er sich für ein breites Publikum eignet.
Der Vortrag ist gelungen, wenn Techniker und Juristen sich danach im Bereich agiler Methodik besser verstehen. Beide Seiten sollen einen Einblick in die Denke und die Arbeitsweisen der jeweils anderen Domäne erhalten und dieses Wissen bei eigenen Projekten hilfreich anwenden.
Fritz-Ulli Pieper ist Rechtsanwalt bei Taylor Wessing Düsseldorf. Er berät nationale und internationale Mandanten in allen operativen Belangen zum IT-, Telekommunikations- und Datenschutzrecht. Sein besonderes Interesse gilt zukunftsträchtigen Fragen des IT- und Internetrechts, insbesondere dem Internet of Things, Künstlicher Intelligenz sowie Big Data.
Stefan Roock arbeitet als Coach, Trainer und Teammitglied für agile Ansätze wie Scrum, Kanban und XP bei it-agile. Er ist Certified Scrum Trainer (CST) und hat mehrere Bücher geschrieben, u.a. über eXtreme Programming und Refactoring. Seine Interessen gelten der Produktinnovation, Lean Startup, dem inkrementellen Entwurf sowie schlanken Architekturen.